Willkommen im Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Nordkirche
Schnell gefunden
Unsere Werke und Arbeitsbereiche
Werk für
Kirchen- und Gemeindeentwicklung
Ehrenamt und Engagement fördern. Im Alltag ein Stück Ewigkeit spüren. Das Evangelium auf die Straße bringen. Der Kirche Bestes suchen.
Kirchen- und GemeindeentwicklungWerk für
Kirche auf dem Weg
Sich auf den Weg machen. Kirchliche Räume, Wege und Horizonte erweitern. Kirche als Heimat entdecken. An anderen Orten, zu anderen Zeiten.
Kirche auf dem WegArbeitsbereich
Kirchenmusik
Hinhören und Mitmachen, rhythmisch und klangvoll, vokal und instrumental. Gemeinsam musizieren in Gottesdiensten, Konzerten, in Kirchen, auf Plätzen. Generationsübergreifend und verbindend.
KirchenmusikWerk für
Gottesdienstkultur
Gemeinsam Gott begegnen. Lebendig vom eigenen Glauben erzählen. Beraten, begleiten und ausbilden. Zusammen entwickeln wir Gottesdienstkultur.
GottesdienstkulturVorplatz Seebrücke Kühlungsborn, Zur Seebrücke 1, 18225 Kühlungsborn
Uhrzeit: 08:30 - 12:30 Uhr
"Hoffnung sucht Schimmer" in Kühlungsborn
Der Hoffnung auf der Spur. Hoffnungssucher:innen ziehen los und spüren die Hoffnung auf.
"Hoffnung sucht Schimmer" in KühlungsbornHelgoland, , 27498 Helgoland
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Team I Helgoland von "Kirche am Urlaubsort" im Einsatz
Wir freuen uns mit unseren Veranstaltungen auf Helgoland vertreten zu sein!
Team I Helgoland von "Kirche am Urlaubsort" im EinsatzAugstfelde, Campingpark Augstfelde, 24306 Augstfelde bei Plön
Uhrzeit: 22:00 Uhr
Team Augstfelde von Kirche am Urlaubsort im Einsatz
Wir freuen uns wieder mit unserem Veranstaltungszelt in Augstfelde vertreten zu sein!
Team Augstfelde von Kirche am Urlaubsort im EinsatzAugstfelde, Campingpark Augstfelde, 24306 Augstfelde bei Plön
Uhrzeit: 05:30 - 05:30 Uhr
Augstfelde, Campingpark Augstfelde, 24306 Augstfelde bei Plön
Uhrzeit: 16:30 - 16:30 Uhr
Augstfelde, Campingpark Augstfelde, 24306 Augstfelde bei Plön
Uhrzeit: 16:30 - 16:30 Uhr
Was gibt es Neues
Hoffnung macht einen Unterschied
Interessante Antworten
-
Was ist die Nordkirche?
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, kurz Nordkirche, ist die jüngste evangelische Landeskirche Deutschlands. Sie entstand 2012 durch den Zusammenschluss der Nordelbischen Kirche, der Landeskirche Mecklenburgs und der Pommerschen Kirche. Ihr Gebiet erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, mit einigen Gemeinden in Brandenburg. Mit etwa 1,8 Millionen Mitgliedern ist sie die fünftgrößte Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Mehr Informationen zu dem Aufbau und den Strukturen der Nordkirche erhalten Sie auf den Seiten der Nordkirche.
-
Was ist mit einem Hauptbereich in der Nordkirche gemeint?
In den sieben Hauptbereichen der Nordkirche werden verschiedene Dienste, Werke und Einrichtungen auf landeskirchlicher Ebene gebündelt. Diese spezialisierten Dienste wirken in vielen kirchlichen und gesellschaftlichen Bereichen, unterstützen Kirchenkreise und Kirchengemeinden durch Beratung, Fortbildungen und Projekte. Gleichzeitig sind sie auch lebendige Gemeinde mit eigenem Profil und inhaltlichen Schwerpunkten. Eine Übersicht zu allen Hauptbereichen mit ihren Diensten und Werken finden Sie hier:
-
Wo finde ich Informationen zum Leiten einer Gemeinde?
Ehrenamtliche leiten in vielen Kirchengemeinden die Gemeinde. Damit sie erfolgreich arbeiten können, bietet das Serviceportal aktuelle Informationen, Beratung und Fachwissen – schnell auffindbar und regelmäßig aktualisiert.
-
Zu welcher Kirchengemeinde gehöre ich?
Die Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde richtet sich in der Regel nach Ihrem Wohnort. In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sind die Gemeinden regional organisiert, sodass jedes Kirchenmitglied einer bestimmten Kirchengemeinde zugeordnet ist.
Um herauszufinden, welche Kirchengemeinde für Sie zuständig ist, können Sie die Gemeindesuche der EKD nutzen. Geben Sie dort einfach Ihre Adresse oder Ihren Wohnort ein:
Kirche gegen sexualisierte Gewalt
Menschen, die innerhalb der Nordkirche sexualisierte Gewalt oder Grenzverletzungen erlebt oder davon erfahren haben, können sich an folgende Stellen wenden:
- Unabhängige Ansprechstelle (UNA): Externe und kirchenunabhängige Beratung, auch anonym.
- Meldebeauftragte: Ansprechpartner für Meldungen zu Vorfällen sexualisierter Gewalt im kirchlichen Bereich.
- Präventionsbeauftragte: Unterstützen bei Risikoanalysen, Schutzkonzepten und Vernetzung mit Fachstellen.
Alle Kontaktdaten finden Sie auf der Übersichtsseite
Kein Raum für Missbrauch