Datenschutzerklärung

Geltungsbereich 
Datenübertragungen im Internet tragen grundsätzlich das Risiko von Sicherheitslücken. Diese Datenschutzerklärung informiert den Nutzer dieser Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Betreiber dieser Website ist:

Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Königstraße 54
22767 Hamburg

Tel. +49 40 30 620 12 00
Fax +49 40 30 620 12 09

info@hb3.nordkirche.de

Verantwortlich für den Datenschutz ist die 

Waterside DS GmbH,

RAin Corinna Lovens, LL.M.,

Alter Wandrahm 9 (Block W)
20457 Hamburg

lovens@waterside-ds.de. 

Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Dasselbe gilt für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. 

Zugriffsdaten
Wir erheben Daten über Zugriffe auf diese Seite und speichern diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden protokolliert: 

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen, behalten wir uns eine nachträgliche Überprüfung der Server-Logfiles vor.  

Cookies 
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch über den Browser speichern. Der Einsatz von Cookies dient der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit dieser Website.  
Gängige Browser bieten in den Einstellungen die Option, Cookies nicht zuzulassen. Es könnte allerdings sein, dass Sie dann nicht ohne Einschränkungen auf Funktionen dieser Website zugreifen können. Für die Nutzung von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Sie können beim erstmaligen Besuch der Website im Rahmen des Cookie-Banners einzelne Cookies zulassen und/oder ausschließen sowie alle zulassen oder ausschließen. Hiervon ausgenommen sind technisch notwendige Cookies.

Umgang mit Kontaktdaten
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht.  

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Veranstaltungsanmeldungen

Wenn Sie sich über ein Formular auf unserer Website zu einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktinformationen, ggf. besondere Hinweise oder Wünsche), um Ihre Anmeldung entgegenzunehmen, zu verwalten und die Veranstaltung organisatorisch durchzuführen.

Zweck der Verarbeitung:

  • Durchführung der Veranstaltung (Teilnehmerliste, Organisation, Kommunikation),
  • ggf. Kontaktaufnahme bei Änderungen oder Rückfragen,
  • ggf. statistische Auswertung in anonymisierter Form.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung einer Aufgabe im kirchlichen Interesse) oder § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Vertrag bzw. vertragsähnliches Verhältnis durch Anmeldung zur Veranstaltung).
Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden (z. B. Angaben zu Gesundheitsbedürfnissen, Allergien, etc.), erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist (z. B. an externe Referent:innen, Tagungsstätten) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Google Dienste 
Sofern Sie über den Cookie-Banner die entsprechende Einwilligung erteilt haben, nutzt diese Webseite mit Google Maps Dienste, welche von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten werden. Die Dienste verwenden „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. 
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. 
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de 

Google Maps  
Wir setzen Google-Karten im Kontaktfeld ein. Diese Dienste erheben und speichern automatisch folgende Informationen: 
- Referrer URL 
- Browsertyp und Browserversion 
- Verwendetes Betriebssystem 
- Uhrzeit der Serveranfrage 
- IP-Adresse 
Hier finden Sie Informationen zum Löschen und Verwalten Ihrer von Google erhobenen Daten: https://support.google.com/accounts/answer/10549751?hl=de#

Matomo

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server. IP-Adressen werden gekürzt weiterverarbeitet. Eine direkte Personenbeziehbarkeit ist ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/. 

YouTube 
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. 

Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. 

Verlinkung zu Partner-Websites  
Die Website enthält Links zu den Webseiten anderer Partner. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir bitten Sie daher, sich ggf. bei diesen Anbietern über ihre Datenschutzpraxis zu informieren. 

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung 
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD). 
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD). 
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG-EKD). 
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten unter der E-Mail-Adresse info@hb3.nordkirche.de oder postalisch an “Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland” Königstraße 54 22767 Hamburg.
  
Darüber hinaus kann sich jede betroffene Person gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein. 
Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten. 
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: 

Datenschutzbeauftragter für den Datenschutz der EKD, 

Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, 

Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, 

ost@datenschutz.ekd.de. 

Cookies & Consent-Management
Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool CCM19 mittels einer Installation der von uns beauftragten Agentur Just Ebert Design GmbH. Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei werden unter anderem folgende Informationen erhoben und an Just Ebert Design übermittelt: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, eine ZufallsID, Consent Status. Eine eigene Verarbeitung der Daten durch den Webseitenbetreiber erfolgt nicht, die Daten werden als Logdatei gespeichert. Ein Zugriff auf die Logfiles unserer Kunden erfolgt nur durch vorherige Absprache und Einverständnis des Kunden. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Über den folgenden Link können Sie alle Cookie-Informationen einsehen und Ihre Einstellungen bearbeiten:

Cookie Einstellungen bearbeiten
Kein Raum für Missbrauch