• Die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen in der Nordkirche begleitet und berät inmitten der bunten Landschaft religiöser, spiritueller und weltanschaulicher Strömungen. Mit wachem Blick und fachlicher Kompetenz werden Entwicklungen beobachtet, Chancen erkannt und mögliche Risiken behutsam eingeschätzt. 

    So entsteht ein Raum, in dem Orientierung wächst – für Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und Institutionen außerhalb der Kirche.

Antworten finden, Unterstützung erfahren, seelsorgerlich begleitet werden

Fachkundige Begleitung bei weltanschaulichen Fragen

Die religiös-weltanschauliche Welt wirkt oftmals wie ein undurchdringliches Labyrinth. Kirchliche Weltanschauungsarbeit bietet inmitten dieser Vielfalt fachlich fundierte Orientierung aus einer evangelischen Perspektive an. 

Wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrer Familie, Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis in einer religiös-weltanschaulichen Organisation war oder ist und Beratung oder Informationen braucht, können Sie sich an uns wenden. 

Unsere Angebote stehen allen offen – unabhängig von religiösen oder weltanschaulichen Hintergründen. Vertraulichkeit ist für uns selbstverständlich.

Beraten und Informieren

Fragen, die uns oft gestellt werden:

  • Wie kann ein Ausstieg aus einer religiösen oder weltanschaulichen Gruppe gelingen?
  • Wie lässt sich jemand unterstützen, der in einer problematischen Gemeinschaft lebt?
  • Welche Wege gibt es, wenn der Abschied aus einer Gruppe schwerfällt?
  • Wie kann ein Gespräch mit Angehörigen oder Freunden über ihre Gruppenzugehörigkeit gelingen?
  • Welche Hilfen stehen für Betroffene und ihr Umfeld bereit?

Die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen hört zu, berät und begleitet – fachlich fundiert und respektvoll.

Kontakt

Jörg Pegelow
Pastor, Referent für Weltanschauungsfragen
Anschrift
Königstraße 54
22767 Hamburg

Telefon: +49 40 306201271
E-Mail: joerg.pegelow@sektenberatung.nordkirche.de
Mobil: +49 160 1595085

Informationen für Institutionen

Die Arbeitsstelle berät und unterstützt innerhalb der Kirche z. B. bei Anfragen zur Übernahme von Patenschaften, der Taufanerkennung sowie der Möglichkeit zur lokalen und regionalen Kooperation mit unbekannten religiös-weltanschaulichen Gruppierungen.

Auch für nichtkirchliche Organisationen, staatliche Stellen und zivilgesellschaftliche Akteure steht das Informations- und Beratungsangebot offen.

Anfragen für Infoveranstaltungen, Vorträge und Workshops können gerne an uns gerichtet werden. 

Die Vielfalt weltanschaulicher Gruppen

Themenschwerpunkte

Die Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen berät zu vielfältigen religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gruppen, darunter:

  • Christlicher Fundamentalismus
  • Christliche Sondergemeinschaften
  • Asiatische Neureligionen
  • Neohinduistische Szenen
  • Buddhismus
  • Esoterik
  • Verschwörungsglaube
  • Rechtsextremistisch-völkisches Denken
  • Reichsbürger
  • Psycho-Organisationen
  • Atheismus

 

Weitere Beratungsthemen sowie Beratungsstellen finden Sie auf den Seiten der EZW (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen)

https://www.ezw-berlin.de/

Aus unserem Netzwerk

Kirchliche Weltanschauungsarbeit in Deutschland

Die kirchliche Weltanschauungsarbeit in Deutschland ist eng vernetzt und hält mit der „Spirituellen Apotheke“ ein ökumenisches Angebot mit Kurzinformationen zu vielen religiös-weltanschaulichen Szenen bereit. Dort finden sich auch die Kontaktdaten aller kirchlichen Beratungsstellen.

https://www.spirituelle-apotheke.de/

Evangelische Informationen inmitten weltanschaulicher Vielfalt

Die umfangreiche Broschüre „Evangelische Informationen inmitten weltanschaulicher Vielfalt“ beschreibt auf jeweils wenigen Seiten 46 religiös-weltanschauliche Organisationen, Gruppierungen und Szenen in Deutschland.

Das Dokument steht kostenlos zum Download bereit.

/fileadmin/pages/Material___Downloads/Evangelische_Orientierungen_2__2024_-_2025_.pdf
Kein Raum für Missbrauch